Backgammon

mal anders

Design trifft Spielkunst

zum Shop

Backgammon


Backgammon gilt als eines der ältesten Spiele der Welt.

Ausgrabungen zufolge wurde dieses Spiel schon von den alten Hochkulturen in einer ähnlichen Form gespielt (Senet).

Es ist ein relativ schnelles Spiel, das auch in kleinen Pausen mit wenig Aufwand gespielt werden kann.

Eine Anleitung des Spielablaufs und der Regeln ist dabei nicht schwer zu verstehen.

Ziel des Spieles

Das Spielziel besteht darin, seine eigenen Steine in das eigene Heimfeld zu bringenund und sie dann von dort abzutragen.

Gewonnen hat der Spieler, der am schnellsten seine Spielsteine vom Brett gebracht hat.


Anleitung

Ziel des Spieles


Das Spielziel besteht darin, seine eigenen Steine in das eigene Heimfeld zu bringen um sie dann von dort abzutragen.

Hier muss die auf der Abbildung vorgegebene Laufrichtung beachtet werden (man darf nie in dieentgegengesetzte Richtung ziehen).

Gewonnen hat der Spieler, der am schnellsten seine Spielsteine vom Brett gebracht hat.


 

Ausgangsposition


Es gibt verschiedene Arten von Backgammon, wir erklären hier die gebräuchlichste Version, so wie sie auch an allen internationalen Turnieren gespielt wird. Die Startposition eines jeden Spieles ist unten abgebildet.

Weiss spielt in diesem Fall von oben rechts nach unten links (in sein Heimfeld), Schwarz von unten rechts nach oben links (ebenfalls in sein Heimfeld).


 

Home (schwarz):
Heimfeld von Schwarz


Home (weiß):
Heimfeld von Weiß


Pfeile weiß:
in diese Richtung zieht Weiß


Pfeile schwarz:
in diese Richtung zieht Schwar
z

Spielbeginn


Zu Beginn des Spieles wird um den Start gewürfelt. Jeder Spieler darf hierbei mit nur einem Würfel würfeln. Der Spieler, der die höhere Zahl gewürfelt hat, beginnt. Er muss für seinen ersten Zug die beiden Augenzahlen verwenden,

die er und sein Spielpartner gewürfelt haben. Falls beide Spielpartner die gleiche Zahl würfeln, muss der Vorgang so langewiederholt werden, bis verschiedene Augenzahlen auf den Würfeln erscheinen.


Spielverlauf


Nun dürfen für jeden Wurf zwei Würfel verwendet werden. Die beiden Spieler würfeln und ziehen abwechselnd.


Ziehen


Das Ziehen der Steine kann erfolgen, indem man die angegebenen Augenzahlen der beiden Würfel mit einem Stein zieht. Man kann aber auch zwei Steine mit den zwei verschiedenen Augenzahlen der Würfel bewegen.
Falls man mit einem Stein zieht, dürfen die Augenzahlen nicht einfach
zusammengezählt werden. Es muss ein - den Augenzahlen entsprechender -
Zwischenhalt möglich sein. Da der Zwischenhalt von gegnerischen Spielsteinen besetzt sein kann, werden so einige (sonst mögliche) Züge ausgeschlossen.
Beispiel: Weiß würfelt eine 3 und eine 4. Es steht dem Spieler nun frei, mit einem Stein 3+4 oder 4+3 Punkte oder mit zwei verschiedenen Steinen jeweils 3 und 4 Punkte zu ziehen.
ACHTUNG: Beim Ziehen können alle Punkte, ausser diejenigen auf denen zwei oder mehrere gegnerische Steine stehen, besetzt werden.


Andere Arten des Ziehens:
Grundsätzlich müssen beide Zahlen, die die beiden Würfel anzeigen auch
gezogen werden. Sollte nur das Ziehen der einen oder der anderen Zahl
möglich sein, muss die höhere der beiden Zahlen gezogen werden.

Die niedrigere Zahl verfällt.


Falsches Ziehen:

Wenn ein Spieler einen Stein falsch gesetzt hat, darf der Spielpartner die
Korrektur seines Irrtums verlangen. Diese Korrektur darf nur dann erfolgen,
wenn er selbst noch nicht gewürfelt hat. Hat er bereits gewürfelt, darf keine
Korrektur mehr erfolgen.


gegnerischen Stein schlagen


Ein Spieler kann einen Stein des Gegners schlagen, wenn er beim Ziehen auf einem Punkt landet (oder einen Zwischenhalt einlegt), wo nur ein Stein des Gegners steht. Dieser geschlagene Stein wird auf die Bar gestellt und muss wieder ganz von vorne beginnen.



Stein wieder ins Spiel bringen


Der Spieler, der einen oder mehrere Steine auf der Bar stehen hat, muss diese wieder ins Spiel bringen, bevor er mit den anderen Steinen weiterziehen darf. Der Stein muss immer vom Heimfeld des Gegners aus eingesetzt werden. Beispiel: wenn nur der 2er und 3er Punkt im Heimfeld des Gegners leer sind, und am 5er Punkt der Gegner einen Stein hat, kann der Spieler mit den Augenzahlen 2, 3 oder 5 wieder ins Spiel kommen. Falls er die 5 würfelt, landet er sogar seinerseit seinen Hit.


Pasch


Ein Pasch ist ein Wurf, bei dem beide Würfel die gleiche Augenzahl zeigen.

Bei diesem darf die gezeigte Augenzahl 4-mal gezogen werden. Das Ziehen erfolgt nun nach den bereits bekannten Regeln.
Beispiel: Ein Spieler würfelt zweimal die 3. Er kann nun mit einem Stein viermal 3 Punkte vorrücken. Er kann auch mit einem Stein dreimal 3 Punkte und mit einem anderen Stein einmal 3 Punkte ziehen. Es besteht auch die Möglichkeit mit zwei verschiedenen Steinen zweimal 3 Punkte vorzurücken. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit mit vier verschiedenen Steinen jeweils 3 Punkte zu ziehen.

Abtragen


Es darf erst mit dem Abtragen begonnen werden, wenn sich alle 15 Steine im
eigenen Heimfeld befinden. Dies geschieht, indem man seine Steine nach draussen würfelt.
Beispiel: Wenn 2 Steine auf dem 3er Punkt, 2 Steine auf dem 2er Punkt und 1 Stein auf dem 1er Punkt stehen, kann man zum Beispiel mit dem Wurf 5-2 einen Stein vom 3er Punkt und einen Stein vom 2er Punkt herausnehmen. Man kann aber auch die 5-2 anders spielen, zum Beispiel einen Stein vom 3er Punkt rausnehmen und die 2 vom 3er Punkt auf den 1er Punkt spielen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Gegner noch einen Spielstein einspielen muss. Falls man beim Ausspielen der Steine von einem gegnerischen Stein geschlagen wird, muss man diesen wieder im gegnerischen Heimfeld ins Spiel bringen. Man kann erst wieder mit dem Abtragen der Steine beginnen, wenn der Stein wieder im eigenen Heimfeld ist.

Gewinnstufen


Der einfache Sieg: Sieger ist, wer alle Steine abgetragen hat, bevor der Gegner seinen letzten Stein abgetragen hat (der Sieger gewinnt den einfachen Einsatz).
Der Gammon Gewinn: Der Sieger hat alle Steine abgetragen, der Gegner noch keinen einzigen (der Sieger gewinnt den doppelten Einsatz).
Der Backgammon Gewinn: Der Sieger hat alle Steine abgetragen, der Gegner noch keinen einzigen. Ausserdem befindet sich der Gegner noch mit einem oder mehreren Steinen auf der Bar oder im Heimfeld des Siegers (der Sieger gewinnt den dreifachen Einsatz).




Viel Spaß beim spielen!